A | B | C |D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

A

Anonymous FTP
Spezielle Form des FTP-Dienstes, der ohne eigenen Account dem Benutzer Zugang zu den weltweiten Anonymous FTP Servern gewährt.
Archie
Datenbanksystem, das die Inhaltsverzeichnisse von Anonymous-FTP-Servern für eine Suche zugänglich macht.
Arpanet
Abkürzung für Advanced Research Projects Agency Network. Netzwerk, das von der Advanced Research Projects Agency
Ende der 60er Jahre ins Leben gerufen wurde. Es ist der Vorgänger des Internet.
ATM
Asynchroner Transfermodus (24/155 Megabit/Sec. In wenigen Jahren 622 Megabit/Sec.)

B

Backbone
(Engl.: Rückgrat). Überregionales, schnelles Netzwerk, das weitere Netzwerke verbindet. Backbones sind zum Beispiel das
NSFNET in den USA, Ebone in Europa, JANET in Großbritannien oder das BelWü in Baden Württemberg.
Baud
Einheit der Schrittgeschwindigkeit bei isochronen Signalen. Wurde nach dem französischen Telegrapheningenieur Baudot
benannt und sagt ohne Angabe der Kodierung nichts über die Datenübertragungsgeschwindigkeit (Einheit: bit/s) aus.
Nur wenn pro Schritt genau zwei Zustände kodiert werden (0 oder 1) entspricht die Baudrate der Bitrate.
Browser
(Engl.: ,,Herumstöberer``). Der Begriff Browser wird im Zusammenhang mit WWW als Synonym für HyperText-Client verwendet.
Ein fensterorientierter Browser ist Netscape oder Mosaic.
Bulletin Board System (BBS)
Entspricht im deutschen Sprachgebrauch einem ,,schwarzen Brett``. BBS werden in erster Linie zum Meinungs- und
Erfahrungsaustausch verwendet. Das meistbekannte BBS ist das weltweite Usenet News System.

C

CCITT
Abkürzung für Comité Consultativ International de Télégraphique et Téléphonique. Zweig der United Nations International
Telecommunictions Union. Das CCITT gibt unter anderem Empfehlungen für Kommunikationsprotokolle heraus.
CERN
Europäisches Zentrum für Teilchenphysik mit Sitz bei Genf. ,,Geburtsstätte`` des World Wide Web
CGI
Abkürzung für Common Gateway Interface. Standard zur Ausführung externer Programme von WWW-Servern.
Client/Server-Modell Kommunikation zwischen Prozessen, die auf dem Anforderung/''Äntwort-Prinzip beruht. Typische Beispiele für Client/Server-Anwendungen sind Gopher oder WWW.
CNIDR
Abkürzung für Clearinghouse for Networked Information Discovery and Retrieval. Von der NSF gegründet, fördert sie u.a.
die Weiterentwicklung von Internetdiensten, insbesondere auch WAIS.
COSINE
Abkürzung für Cooperation for an Open Systems Interconnection Networking in Europe. Ein von RARE ins Leben gerufenes Projekt zur Bereitstellung einer auf ISO/OSI Normen basierenden Infrastruktur für den akademischen Bereich innerhalb Europas.
CWIS
Abkürzung für Campuswide Information System Informationsdienst einer Universität, der in erster Linie universitätsspezifische Informationen anbietet. Gopher wurde ursprünglich als CWIS entwickelt.
Cyberspace
Virtuell Welten , abgeleitet von Kybernetik (griechisch Steuermannskunst) und Raum (space).

D

Daemon
Abkürzung für Disk and Execution Monitor. Als Daemons werden Programme bezeichnet, die vom Benutzer unsichtbar im
Hintergrund arbeiten und auf bestimmte Aktionen warten. Beispiele für Daemons auf UNIX Systemen sind ,,inetd``, der
Internetdaemon, oder ,,telnetd``, der Telnetdaemon.
Datenautobahn
Netz, über das sehr große Datenmengen transportiert werden können (Übersetzung von Information Highway)
DCA
Abkürzung für Defense Communications Agency. Die DCA ist eine Unterabteilung des US Verteiligungsministeriums und wurde 1975 mit der Verwaltung des Arpanets beauftragt.
DE-NIC
Abkürzung für Deutsches Network Information Center. Das DE-NIC mit Sitz am Rechenzentrum der Universität Karlsruhe verwaltet für die Internet-Domain de die Vergabe der Unterdomains, koordiniert die Verteilung der Internetnummern und betreibt den Primary Nameserver für die Domain de.
DFN-Verein
Verein zur Förderung des Deutschen Forschungs-Netzes e.V.. Der DFN-Verein ist Betreiber des WIN, ein Netz auf Basis von X.25, an das hauptsächlich akademische Einrichtungen angebunden sind.
DIGI e.V.
Abkürzung für Deutsche Interessen Gemeinschaft Internet e.V., dessen Zweck es ist, den Informationsaustausch zwischen
Gruppen von Betreibern und Benutzern von Netzen zu fördern. Die DIGI e.V. ist z.B. Veranstalter der
Opennet, einer jährlich stattfindenden Tagung über Internetspezifische Themen.
The Directory
Synonym für X.500. Directory of Servers WAIS-Datenbank, in der alle WAIS-Resourcen enthalten sind.
DNS
Abkürzung für Domain Name Service. Das DNS ordnet den logischen Namen von Rechnern im Internet eine IP-Adresse zu.
DoD
Abkürzung für Departement of Defense, dem US-Verteidigungsministerium.).

E

Ebone
Ein von RIPE 1992 in Betrieb genommener europäischer Internet-Backbone.
E-Mail
Abkürzung für Electronic Mail. Das E-Mail System erlaubt den Austausch von Nachrichten über elektronische Netzwerke.
Hierfür wird im Internet das Protokoll SMTP verwendet.
EUnet Deutschland GmbH
Abkürzung für European UNIX Network. Einer der Internet Provider in Deutschland.
EuropaNET
Ein vom COSINE-Projekt initiierter multiprotokoll Backbone, der Nachfolger des International X.25 Interconnect (IXI) ist.

F

FAQ
Abkürzung für Frequently Asked Questions (engl.: häufig gestellte Fragen). Liste, in der zu einem bestimmten Thema häufig gestellte Fragen und deren Antworten aufgelistet werden. Die Quelle dieser Listen sind in erster Linie Newsgruppen bzw. Mail- oder Anonymous FTP-Server.
Finger
Programm auf UNIX-Systemen, das die Weitergabe von Benutzerinformationen über das Internet ermöglicht. Hierzu muß der sog. fingerd auf dem jeweiligen Host laufen.
FTP
Abkürzung für File Transfer Protocol. Das Internet Protokoll (und Programm) zur Übertragung von Dateien zwischen Hosts.
FYI
Abkürzung für For Your Information. Spezielle Form von RFCs für den Internet Endanwender.

.

G

Gateway
Protocol converter. An application-specific node that connects otherwise incompatible networks.
Converts data codes and transmissionprotocols to enable interoperability.
GIF
Graphics Interchange Format. GIF is a standard format for image files on the WWW. The GIF file format is
popular because it uses a compression method to make files smaller.
Gopher
Gopher ist ein Internet-Dienst, der Informationen in Menue-Form bereitstellt. Gopher kennt nur Listen (die Menues)
und Dateien (die Informationen). In Deutschland ist im Unterschied zu den USA die Anzahl der Gopher-Server
nicht sehr hoch, deshalb findet man hier nur wenige deutschsprachige Informationen.
GUI
Graphical User Interface.

H

Host
Bezeichnung für einen Computer im Netzwerk.
HTML
Abkürzung für HyperText Markup Language. Darstellungssprache, die es ermöglichst, auf einfache Weise HyperText Dokumente zu erstellen. HTML basiert auf SGML (Standard Generalized Markup Language), einer ISO Norm zur Definition von strukturierten Datentypen.
HTML+
Erweiterung von HTML, die u.a. erweiterte Textgestaltungsmöglichkeiten bietet.
HTTP
Abkürzung für Hyper Text Transfer Protocol. Protokoll für die Übertragung von Hypertextdokumenten.
HTTP wird im WWW als Übertragungsprotokoll verwendet.
HyperLinks
Besonders hervorgehobene Terme in HyperText Dokumenten, hinter welchen sich logische Verbindungen verbergen.
HyperText
Spezielle Form von Textdokumenten, in denen besonders gekennzeichnete Worte nach Aktivierung Aktionen auslösen.
Heutige Einsatzgebiete von HyperText liegen im WWW oder auch beim Computer Based Training (CBT).
HyTelnet
Frontend-System für eine Datenbank, die internetweit verteilte Telnet-Server enthält.

I

IAB
Abkürzung für Internet Activities Board. Es ist für die technische Weiterentwicklung der Internet Protokoll Suite verantwortlich und besteht aus zwei Untereinheiten: IETF und IRTF.
IANA
Abkürzung für Internet Assigned Numbers Authority. Instanz, die die sog. well known ports vergibt.
IETF
Abkürzung für Internet Engineering Task Force. Sie ist verantwortlich für die kurzfristigen technischen Entwicklungen des Internet und besitzt ca. 40 Arbeitsgruppen.
IN e.V.
Abkürzung für Individual Network e.V.. Dachverband kleinerer Rechnernetze, die ein Anbindung für Privatpersonen ans Internet anbieten.
Internet
TCP/IP basiertes, weltweites Netz von Netzen, das aus dem Arpanet entstand.
Internet - Name
Der Internet Name ist ein 32-Bit langes Wort, das einen Rechner im Internet eindeutig adressiert. (z.B. horus.mch.sni.de)
IP - Adresse
Abkürzung für Internet Protokoll. Wird als Protokoll der Netzwerkschicht im Internet verwendet und stellt die Adressierung zwischen den Partnerrechnern her.
IRTF
Abkürzung für Internet Research Task Force. Sie ist verantwortlich für die langfristigen technischen Entwicklungen des Internet.
ISO
Abkürzung für International Standards Organisation. Von der ISO wurde das OSI-Modell zur Netzwerkübertragung entwickelt.
IXI
Abkürzung für International-X.25-Interconnect. Alte Bezeichnung für das europaweite Forschungsnetz EuropaNET.

.

J

Java
Programmiertechnik für das Internet, die praktisch von der gesamten It-Industrie lizensiert wurde
(Java heißt im amerikanischen Alltagsenglisch "Kaffee")
JPEG
Joint Photographic Experts Group. JPEG is a popular method used to compress photographic images.
Many web browsers accept JPEG images as a standard file format for viewing.

K

KIT
Kernel Software for Intelligent Terminals

L

Link
s. Hyperlink.
Listserver
Programme zur Administration von Diskussionsforen, die in der IBM Großrechnerwelt ihren Ursprung hatten.
Eine verbreitete UNIX Implementierung ist unter dem Namen listproc bekannt
List-Serv
"ListServ" is a free software program for automating the maintenance and delivery of e-mail mailing lists.
There are mailing lists for many different topics - some lists are "open" (which means anyone on the list can
send a message to the whole list, as in a conversation), and some are "closed" (only certain people can post information to them).

M

Mailserver
Programm, das E-Mails automatisch verarbeitet und entsprechend reagiert. Mailserver dienen insbesondere für das automatische Versenden von Dateien via E-Mail.
MHS
Abkürzung für Message Handling System. System zum Austausch von E-Mails. Wird oft als Synonym für X.400 verwendet und wurde von der ISO erstmals 1984 genormt. Der korrekte Name lautet X.400 Message Handling System.
MIME
Abkürzung für Multipurpose Internet Mail Extension. Erweiterung zu RFC 822, um multimediale E-Mails verschicken zu können.
Mosaic
WWW-Browser von NCSA, der kostenfrei für verschiedenste Plattformen erhältlich ist.
MTA
Abkürzung für Message Transfer Agent. Prozeß der Anwendungsschicht, der für die Speicherung und Beförderung von E-Mails im MHS zuständig ist.
Modem
(MODulator-DEModulator)
End user computer interface that enables digital data to be transmitted over analog transmission facilities like phone lines.
MPEG
Moving Pictures Expert Group. MPEG is a standard way to comrpess full-motion video.
Multimedia
Computer systems that integrate audio, video and data.

N

NCSA
The National Center for Supercomputing Applications is an educational institute. The Mosaic web browser
was created here. http://www.ncsa.uiuc.edu/
Name Server
Programme bzw. Rechner, die die Informationen über die Struktur des DNS verwalten und aktualisieren. Diese Informationen stellen sie bei Anfrage sog. Resolvern zur Verfügung.
NCSA
Abkürzung für National Center for Supercomputing Applications. Einrichtung an der University of Illinois, die den WWW-Browser Mosaic entwickelte.
Netfind
Netfind dient zur internetweiten Suche von Benutzerinformationen. Netfind stützt sich dabei auf andere Dienste wie DNS, SMTP, X.500 und Finger in Anspruch.
Netiquette
Der Begriff setzt sich aus den Begriffen Network und Etiquette zusammen und bezeichnet Regeln über das Verhalten im Netzwerk.
News
Weltweites, nichtinteraktives und öffentliches Konferenzsystem.
NIC
Abkürzung für Network Information Center. Einrichtung, die mit der Verwaltung des Internets beauftragt ist. Ursprünglich gab es nur ein zentrales NIC bei der SRI International. Heute gibt es weltweit mehrere, so z.B. das DE-NIC in Karlsruhe.
NNTP
Abkürzung für Network News Transfer Protocol. Protokoll zur Übertragung von News.

O

Online-Dienste
Oberbegriff für Anbieter von Informationen aller Art, die per Datenfernübertragung (online) jederzeit mit einem Computer per Telefonleitung abgerufen werden können.
OPAC
Abkürzung für Online Public Access Catalog. System, das dem Benutzer einen direkten Zugriff auf eine Datenbank, meist eines Bibliothekbestandes, ermöglicht.
OSI-Modell
Abkürzung für Open Systems Interconnection-Modell. 7 Schichten Modell der Rechnerkommunikation, das von der ISO genormt wurde.


P

PCT
(Private Communication Technology) - Microsoft's Antwort auf Netscape's SSL-Protokoll
Pointer
An address (URL) embedded in data that specifies the location of data in another record or file. A hyperlink is an example of a pointer.
Prospero
Prospero stellt auf Basis einer internetweit verteilten Architektur ein benutzerabhängiges Dateisystem zur Verfügung.
Protokoll
Um die Kommunikation von Rechnern bzw. Anwendern in einem offenen, heterogenen Verbund zu realisieren, braucht man Regeln, die den Nachrichtenaustausch zwischen Partnern koordinieren. Diese Regeln werden als Protokolle bezeichnet.
Proxy (engl. Vertreter)
Beim Verbindungsaufbau zu einem externen Rechner wird erst die Verbindung zum Proxy-Server aufgebaut. Diesem übergibt man die gewünschte Zieladresse. Der Proxy-Server baut anschließend die Verbindung zum externen Rechner auf. Dabei erhält der Zielrechner keinerlei Informationen über den ursprünglichen Initiator der Verbindung. Gleichzeitig dient der Proxy-Server zum 'cachen' der gelesenen Seiten
"POP" (point of presence)
A "pop" is an Internet service provider's dialup connection for modem users, used particularly to describe local
connections so modem users don't have to dial long distance. For example, a particular ISP might be based in
San Jose, but have "POP"s in Los Angeles and New York.
PPP
(Point to Point Protocol) Dial-up Internet connection speaking in TCP/IP protocol, somewhat faster than SLIP.

Q

Keine

R

RARE
Abkürzung für Résaux Associés pour la Recherche Européene. Organisation zur Koordinierung der Netzwerkaktivitäten in Europa, wobei von RARE vor allem eine auf Basis der ISO/OSI-Normen basierenden Infrastruktur favorisiert wurde.
Relevance Feedback
Navigationstechnik des ursprünglichen WAIS-Konzepts, wobei Dokumente oder Teile eines Dokuments als Anfrage verwendet werden.
RFC
Abkürzung für Request for Comments. Eine durchnumerierte Sammlung von Dokumenten, die Standards, Protokolle und sonstiges der Internet Protokoll Suite beschreiben.
RIPE
Abkürzung für Résaux IP Européens. Organisation zur Koordinierung des Internetverkehrs in Europa.

S

SGML
Standard Generalized Markup Language is a language for describing other tag-based structural document languages.
For example, HTML is defined using SGML.
S-HTTP
Das sichere HTTP-Protokoll der NCSA-Mosaic-Browser
Site
Computer innerhalb einer Domain.
SKIP
(Simple Key Management for Internet Protocols) - Das relativ unbekannte Sicherheits-Protokoll von Sun Microsystems
Surfen
Jargon für das Stöbern im World Wide Web
STT
(Secure Transaction Technology) - Das Kreditkarten-Protokoll von Visa und Microsoft
SMTP
Abkürzung für Simple Mail Transfer Protocol, das Internet E-Mail Protokoll. Es ist in RFC 821 definiert.
Server
In a network, a host data station that provides facilities to other stations.
Signal
An event-oriented change in state (e.g. a tone, frequency shift, binary value, alarm, message, etc.).
Site
Address location of a server on the Internet.
SLIP
(Serial Line Internet Protocol) Dial-up Internet connection speaking in TCP/IP protocol.
SSL
(Secure Socket Layer) - Das am weitesten verbreitete Sicherheitsprotokoll der Netscape-Browser

T

TCP
Abkürzung für Transmission Control Protocol. Neben IP das zentrale Protokoll in der Internet Protokoll Suite. Es stellt den Applikationen einen verbindungsorientierten, zuverlässigen, vollduplex Dienst in Form eines Datenstroms zur Verfügung.
Telnet
Das Telnet-Protokoll erlaubt es, auf anderen Rechnern online zu arbeiten, als ob man direkt an diesem Rechner angeschlossen wäre.
Threads
Im Mail Modul werden zusammengehörige Nachrichten in hierarchischer Form dargestellt.
TFTP
Abkürzung für Trivial File Transfer Protocol. Sehr einfaches Protokoll zur Dateiübertragung, welches auf dem verbindungslos Datagrammdienst von UDP basiert.
TN3270
Eine Variante des Telnet-Protokolls, um auf IBM-Mainframes zuzugreifen.

U


UUA
Abkürzung für User Agent. Mailprogramm, das als Benutzerschnittstelle zum E-Mail System dient.
UDP
Abkürzung für User Datagramm Protocol. Protokoll, das alternativ zu TCP verwendet werden kann, wenn keine Anforderungen über
die Zuverlässigkeit gestellt werden. UDP arbeitet verbindungslos auf Datagrammbasis.
URL
Abkürzung für Uniform Resource Locator. Einheitliche und eindeutige Form, um Resourcen im Netz zu benennen. Sie entsprechen damit beispielsweise der ISBN-Nummer bei Büchern.
Usenet
(USEer NETwork) Internet newsgroups. One of the earliest forms of "group electronic mail," currently at a level of about
10,000 different newsgroups.

V

VRML
Virtual Reality Modeling Language
A "tag" language in which web pages are formatted that can support 3D graphics and interactive spatial navigation.
Veronica
Ein in Gopher integrierter Dienst zur Suche im Gopherspace.

W

WAIS
Abkürzung für Wide Area Information Service. WAIS ermöglicht die Volltextsuche in weltweit verteilten Datenbanken.
WAIS-Source WAIS-Datenbank, die durch eine .SRC-Datei beschrieben wird.
Whois
Der Whois-Dienst ermöglicht die Recherche nach Benutzer- und Rechnernamen im Internet, wobei pro Recherche nur innerhalb einer Domain gesucht werden kann, da ein Whois-Server nur eine Domain verwaltet.
WIN
Das Wissenschaftsnetz WIN ist der deutsche Teil des europaweiten Netzwerkes EuropaNet. Es basiert ebenfalls wie das EuropaNet auf dem X25-Protokoll.
Workflow
Elektronische Steuerung und Überwachung von Geschäftsvorgängen.
WWW
Abkürzung für World Wide Web. Hypertextbasierter, verteilter Informationsbeschaffungsdienst.

X

X.25
Protokoll, das als eine Möglichkeit die unteren 2 Schichten des ISO/OSI-Modells abdeckt.
Dienst zur Datenübertragung, der in Deutschland als Datex-P (Data Exchange, paketvermittelt) bezeichnet wird.
X.29
Das X.29-Protokoll sitzt auf dem X.25-Protokoll auf und erlaubt es, ähnlich dem Telnet-Protokoll, auf entfernte Rechner online
zuzugreifen.
X.400
Standard zum Austausch von interpersonellen Mitteilungen. Wird auch als Message Handling System bezeichnet.
X.500
Beim X.500 handelt es sich um einen verteilten, hiearchisch aufgebauten Verzeichnissdienst, der bislang meist nur personenbezogene Daten enthält. Wird auch als Directory bezeichnet.
X-Windows System
Fensterorientierte, grafische Benutzeroberfläche für Unix.

Y

Nothing available

Z

Z39.50
Standard, der ein Protokoll zur Informationsbeschaffung aus Datenbanken auf der Anwendungsschicht des ISO/OSI-Modells definiert.